Informationen zu Bedeutung und Unterschieden der Herzklappen.

Herzklappen sind für die Herzfunktion von größter Bedeutung. Sie öffnen und schließen sich wie Schwingtüren, allerdings stets in eine Richtung. Dadurch sorgen sie dafür, dass das Blut im Blutkreislauf effizient fließen kann. Bei einem Klappendefekt ist die Pumpleistung des Herzens erheblich beeinträchtigt.

Der Blutkreislauf

Das Herz als zentraler Punkt des Blutkreislaufs gliedert sich in eine rechte und eine linke Herzhälfte. Sauerstoffarmes Blut fließt zunächst aus den Venen in die rechte Herzhälfte und von dort in den Lungenkreislauf. Hier reichert es sich mit Sauerstoff an. Anschließend fließt das Blut weiter in die linke Herzhälfte. Diese verlässt es in Richtung Hauptschlagader, wo es über Arterien zu Organen und Gliedmaßen gelangt, um sie mit Sauerstoff zu versorgen. Zuletzt drängt das Blut wieder durch die Venen zum Herzen.

Arten von Herzklappen

Grafische Darstellung des menschlichen Herzens inkl. Verortung der Herzklappen und des Blutflusses.
Aufbau des menschlichen Herzens und Lokalisierung der Herzklappen.

Fließt das Blut durch das Herz, passiert es insgesamt vier Herzklappen. Sie bestehen aus dünnem Gewebe. Die Bezeichnungen der einzelnen Klappen weisen entweder auf ihre Form oder auf die folgenden Abschnitte im Blutkreislauf hin. Die Herzklappenheißen:

  • Trikuspidalklappe (tri cuspis: drei Spitzen)
  • Pulmonalklappe (pulmonal: die Lungen betreffend)
  • Mitralklappe (Mitra: Bischofsmütze)
  • Aortenklappe (Aorta: Hauptschlagader)

Trikuspidal- und Mitralklappe sowie Pulmonal- und Aortenklappe sind sich jeweils ähnlich. Erstere lassen das Blut in die Herzkammern hinein, letztere lassen es wieder hinaus. Wie das Herz und die Herzklappen funktionieren, zeigt das folgende kurze Video:

Aufgaben der Herzklappen

Die Herzklappen befinden sich an strategisch wichtigen Punkten im Herzen. Erkrankungen von Herzklappen sind deshalb meist dringend zu behandeln. Oft raten Ärzte zu einer Herzklappen-OP.

Der rechte Vorhof und die rechte Herzkammer sind durch die Trikuspidalklappe voneinander getrennt. Die parallel arbeitende Mitralklappe liegt hingegen zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. Beide Klappen sorgen im geschlossenen Zustand dafür, dass das Blut aus den Herzkammern nicht zurück in die Vorhöfe fließt. Muskelkontraktionen ziehen die Kammern schließlich gleichzeitig zusammen, um das Blut weiterzubefördern. Durch die Klappen-Barriere übt das Herz ausreichend Druck auf die gesammelte Blutmenge für eine effiziente Blutweiterleitung aus.

Solange die Herzkammern nicht kontrahieren und die Trikuspidal- und Mitralklappe geöffnet sind, bleiben Pulmonal- und Aortenklappe geschlossen. Mit der Kontraktion der Kammern ändert sich die Klappenstellung aber: Trikuspidal- und Mitralklappe schließen und Pulmonal- und Aortenklappe öffnen sich. So fließt das Blut weiter in die Lungen und in die Aorta. Indem sich Pulmonal- und Aortenklappe wieder schließen, verhindert das Herz, dass das Blut zurück in die Herzkammern fließt.

Symbolbild für Herzklappen - ein Herz aus Stein neben einem Stethoskop.

Erkrankungen der Herzklappen

Zwei Defekte schwächen die Leistung der Herzklappen:

Regurgitation: Die Klappe ist undicht, jederzeit fließt Blut hindurch – auch in die falsche Richtung.

Stenose: Die Klappe öffnet sich nicht vollständig, die Blutdurchflussmenge ist verringert.

Jede Herzklappe kann von Klappenfehlern betroffen sein. Eine Klappe kann zudem beide Defekte aufweisen. Ein Vergleich mit den Aufgaben der Herzklappen macht deutlich, dass beide Defekte die Effizienz des Blutflusses erheblich verringern.

Beschwerden bei einem Herzklappenfehler

Darstellung von vier typischen Symptomen im Zusammenhang mit Herzklappenfehlern.
Symptome bei Herzklappenfehlern und Lokalisierung im menschlichen Körper.

Bei Herzklappenfehlern tauchen typische Symptome auf. Die wohl häufigsten sind Atemnot und schnelle Erschöpfung. Daneben sind weitere Symptome möglich:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Schwindel
  • Ohnmachtsanfälle
  • Brustschmerzen
  • Blaufärbung von Lippen, Schleimhäuten oder Fingerspitze

Liegt ein Herzklappenfehler vor, sind Betroffene teilweise auch völlig symptomfrei. Ausgehend von vorhandenen Symptomen stellen Ärzte Herzklappenfehler durch Abhören des Herzens und Ultraschalluntersuchungen fest. Bei schweren Verläufen ist es möglich, die defekte Herzklappe durch eine mechanische Nachbildung oder eine Bioprothese zu ersetzen. Dies geschieht entweder mittels minimalinvasiver TAVI-Methode oder über eine klassische Herzklappenoperation über die Öffnung des Brustkorbs.

Der folgende Film gibt wieder, wie ein Patient die Erkrankung einer seiner Herzklappen überwand.